Publikationen Franz Rothenbacher: Stadt Schelklingen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
my.IRS
Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
Verarbeitungsunternehmen
Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Buchungen generieren
  • Vermarktung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • My.IRS Gmbh
  • Lohospo Gmbh
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

skraska@iitr.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schelklingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schelklingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schelklingen Schlossturm
Urspringtopf
Waltherbrunnen

Historische Publikationen

Zahlreiche Daten zur Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile finden Sie in den untenstehenden Publikationen von Herrn Franz Rothenbacher.

Historische Publikationen zu Gundershofen

Dr. Franz Rothenbacher hat die Akten des Standesamts Gundershofen in verschiedenen Tabellen zusammengetragen und ermöglicht eine detailliere Auskunft über Geburten, Heiraten und Todesfällen in Gundershofen ab dem Jahr 1876. Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugang zu den historischen Publikationen:
Geburtenbücher Standesamt Gundershofen 1876-1890;
Heiratsbücher Standesamt Gundershofen 1876-1914;
Sterbebücher Standesamt Gundershofen 1876-1977.

Historische Publikation zu Hausen ob Urspring

Dr. Franz Rothenbacher hat die Akten des Standesamtes Hausen ob Urspring tabellarisch zusammengetragen und ermöglicht so eine detaillierte Auflistung der Geburten, Heiraten und Strebefällen in Hausen ob Urspring ab dem Jahr 1876. Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugang zu den historischen Publikationen:


Geburtenbücher Standesamt Hausen ob Urspring 1876-1905;
Heiratsbücher Standesamt Hausen ob Urspring 1876-1920;
Sterbebücher Standesamt Hausen ob Urspring 1876-1972.

Geburtenbücher Standesamt Hausen ob Urspring 1808 - 1875
Heiratsbücher Standesamt Hausen ob Urspring 1808 - 1875
Sterbebücher Standesamt Hausen ob Urspring 1808 - 1875

Taufregister Hausen ob Urspring 1784 - 1808
Eheregister Hausen ob Urspring1785 - 1807
Sterberegister Hausen ob Urspring 1784 - 1808
Sterberegister Hausen ob Urspring 1808 - 1809

Taufregister Hausen ob Urspring 1748 - 1784
Eheregister Hausen ob Urspring 1748 - 1784
Sterberegister Hausen ob Urspring 1748 - 1784

Familienbuch Hausen ob Urspring zusammengebaut 
Familienregister Hausen ob Urspring 1808 - 1875

 

Ein Zugriff auf das Werk von Pfarrer Dr. Zeller "Aus dem Gemeindeleben von Hausen ob Urspring in früheren Jahrhunderten (PDF-Datei)" ist ebenfalls möglich.

Dieses wurde anlässlich des silbernen Orstvorsteherjubiläums (19.02.1928) des Herrn Schultheiß Benedikt Schmuker - Hausener Schultheiß vom 19.02.1903-19.02.1928 – verfasst. Es enthält Informationen zu Entwicklungen der Besitz- und Rechtsverhältnisse seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Hausen im Jahr 1100 in der Chronik des Klosters Blaubeuren; Informationen über das erste Wirtshaus (das heutige „Rößle“) in Hausen, den Salitergraben sowie die Auswanderung urspringischer Untertanen in den Jahren 1722-1796. Des Weiteren enthält die Publikation stadtrelevante Neuerungen, die von 1849-1892 vorgenommen wurden und die Auflistung der Hausener Schultheiße in den Jahren 1554-1903.

 

Historische Publikation zu Hütten

Dr. Franz Rothenbacher hat die Akten des Standesamt Hütten in Tabellen zusammengetragen. Den Tabellen können Informationen bezüglich Geburten, Heiraten und Sterbefällen in Hütten ab dem Jahr 1876 entnommen werden. Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugriff auf die historischen Publikationen:
Geburtenbücher Standesamt Hütten 1876-1899;
Heiratsbücher Standesamt Hütten 1876-1927;
Sterbebücher Standesamt Hütten 1876-1974.

Historische Publikation zu Ingstetten

Dr. Franz Rothenbacher ermöglicht durch die tabellarische Darstellung der Akten des Standesamts Ingstetten die Entnahme von Informationen bezüglich Geburten, Heiraten und Sterbefällen in Ingstetten ab dem Jahr 1876. Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugang zu den historischen Publikationen:
Geburtenbücher Ingstetten 1876-1898;
Heiratsbücher Ingstetten 1876-1926;
Sterbebücher 1876-1974.

Historische Publikation zu Justingen

Dr. Franz Rothenbacher ermöglicht durch die tabellarische Darstellung der Akten des Standesamts Justingen eine Übersicht über Geburten, Heiraten und Sterbefällen in Justingen ab dem Jahr 1876.

Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugriff auf die historischen Publikationen:

Anton Josef Kley Büchersammlung

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugang zur historischen Publikation Rothenbacher, Franz: Anton Josef Kleys Büchersammlung. Von Autoren aus der Reichsherrschaft Justingen oder von Titeln mit Bezug auf Justingen, insbesondere von Heinrich Bebel, Caspar Schwenckfeld und Johannes Stöffler. Mannheim, 2018.

Die Sammlung enthält 38 einzelne Titel von Autoren aus Justingen & Werke mit Bezug zu Justingen & Gelegenheitskäufe des Sammlers.
Die Publikation gliedert sich in zwei Teile:
Teil 1: Alphabetische Folge Kurzbiographien der Autoren der Büchersammlung
Teil 2: Alphabetische Reihenfolge und bibliographische Beschreibung der einzelnen Werke der kleyschen Büchersammlung.

Des Weiteren finden Sie Informationen zur biografischen Skizze des Sammlers Anton Josef Kley (* Justingen 09.06.1932 † Schelklingen 04.04.2012); Biografien der Autoren und Beschreibung der Werke in alphabetischer Ordnung; Werksausgaben und Literatur; den Anhang mit dem Entwurf einer Stammtafel der Familie Bebel sowie Bemerkungen zur Stammtafel der Familie Bebel.

Das Beilagerbuch der Reichsherrschaft Justingen

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Beilagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus den Jahren 1786–1813. Mannheim, 2007.

Der erste Eintrag im Beilagerbuch datiert auf den 30. Mai 1786, der letzte auf den 5. Mai 1813.
Das vorliegende Beilagerbuch ist eine Fortführung des Lagerbuches aus dem Jahre 1782.
Das Beilagerbuch ist in der Originalfassung überliefert und wurde durch Herzog Carl von Württemberg am 13. August 1782 in Auftrag gegeben. Die Fertigstellung erfolgte am 29. November 1784.

Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 106 Bd. 1

Genealogische Geschichte von Freyberg 1859

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Genealogische Geschichte des Geschlechts der Freiherrn von Freyberg nach urkundlichen Quellen zusammengestellt von May Frhrn: v Freyberg-Eisenberg. 1859. Mannheim, 2011.
Lagerort: StA Sigmaringen Dep. 38 T4 Nr. 45.

Der Verfasser der Familiengeschichte ist Freiherr Max von Freyberg-Eisenberg.
Die Datierung des Manuskripts, welches eine handschriftliche Kopie des Originals oder einer anderen Abschrift darstellt, ist auf dem Titelblatt mit der Jahreszahl 1859 vermerkt. 
Es liegt ein Inhaltsverzeichnis vor, sowie zwei Anhänge, welche der Dokumentation der Quellen dienen. Der Anhang I enthält chronologisch kurze Urkundenregesten. Der Anhang II verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge die Besitzungen der Freyberg.  Da kein Register im Manuskript vorhanden ist, wurde durch den Herausgeber ein Sach-, Orts- und Personenregister erstellt.

Genealogische Geschichte von Freyberg 1884

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher Franz (Hrsg.): Genealogische Geschichte des Geschlechtes der Freiherrn von Freyberg. Nach urkundlichen Quellen zusammengestellt von Max Freiherrn von Freyberg-Eisenberg 1884. Mannheim, 2011.

Die Edition stellt eine verbesserte und erweiterte Ausgabe der Familiengeschichte von 1859 dar und lagert in der Studienbibliothek Dillingen/Donau, Signatur 08.1084.

Der Verfasser der Familiengeschichte ist Max Freiherr von Freyberg-Eisenberg. Das Manuskript, welches auf dem Titelblatt mit der Jahreszahl 1884 datiert ist, baut auf den Sammlungen seines Vaters Maximilian Prokop Freiherr von Freyberg-Eisenberg auf.

Die Dokumentation der Quellen erfolgt in vier Anhängen. Der Anhang I widmet sich den Freyberg zu Sandolzhausen.  Anhang II enthält chronologisch kurze Urkundenregesten. Der Anhang III verzeichnet die ehemaligen Besitzungen in alphabetischer Reihenfolge. Anhang IV enthält ein Register der Vornamen der Familienmitglieder von Freyberg in alphabetischer Ordnung. 

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1576_Gundershofen und Springen

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1576: Gundershofen und Springen. Mannheim, 2006.

Das Lagerbuch enthält eine vollständige Neuaufnahme des Lehensbesitzes der Reichsherrschaft Justingen. Es wurde von 1576 bis zum neuen Lagerbuch aus dem Jahre 1782 weitergeführt.

Neben der systematischen Bestandsaufnahme von 1576 wurden in die Lagerbücher auch Lehensurkunden, Lehensreverse, Verträge und Verordnungen über den Müllerlohn aus dem 15. und 16. Jh. vermeldet. Zusätzlich sind Vergleiche des Güterstands von 1576 mit demjenigen früherer Lagerbücher ermöglicht worden.
Auftraggeber der Lagerbücher von 1576 war Michael Ludwig von Freyberg.
Der Lagerort ist das HStA Stuttgart H 129 Bd. 344.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1576_Hütten

Durch den Download (PDf-Datei) (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.):  Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1576: Hütten. Mannheim, 2006.

Das Lagerbuch aus dem Jahre 1576 stellt eine vollständige Neuaufnahme des Lehensbesitzes der Reichsherrschaft Justingen dar.
Das erste ausführliche Lagerbuch mit detaillierten Besitzangaben ist dasjenige von 1510, renoviert 1532. Das Lagerbuch von 1542 ist lediglich eine summarische Zusammenstellung der Abgaben.
Das edierte Lagerbuch über Hütten ist in der Originalfassung von 1576 überliefert und wurde von Michael Ludwig von Freyberg in Auftrag gegeben.

Der Lagerort ist das Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129, Bd. 341.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1576_Ingstetten

Durch den Download (PDF-Datei (PDF-Datei)) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1576: Ingstetten. Mannheim, 2007.

Es existieren vier Lagerbücher der Herrschaft Justingen von 1576. Für jedes der vier Dörfer Justingen, Ingstetten, Gundershofen mit Springen, und Hütten wurde ein eigener Band angelegt.
Die jeweiligen Lagerbücher ermöglichen eine systematische Bestandsaufnahme der Güter Besitzungen.
Das hier edierte Lagerbuch über Hütten ist in der Originalfassung von 1576 überliefert.

Lagerort: HStA Stuttgart H 129 Bd. 343.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1782

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1782. Mannheim, 2011.

Das hier edierte Lagerbuch aus dem Jahre 1782 ist lediglich in der Originalfassung von 1782 überliefert und stellt das erste Neuverzeichnis des Lehensbesitzes dar. Auftraggeber war Herzog Karl Eugen von Württemberg.
Das vorliegende Lagerbuch verzeichnet ausschließlich den Lehensbesitz der Herrschaft Justingen, welcher an Lehensnehmer weitergegeben wurde. Der herrschaftliche Eigenbesitz wird nicht aufgeführt.
Das Lagerbuch stellt eine Quelle für die Familiennamenkunde, die Flurnamenkunde, historische Topografie, Genealogie, die Besitzstrukturen und die Häusergeschichte durch die Wiedergabe baulicher Details dar.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1497

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1497. Mannheim, 2006.

Die historische Publikation enthält die äußere Beschreibung des Lagerbuchs und Angaben zum Schreiber.
Zudem werden der Aufbau und Entstehungszweck, Datierung, Provenienz, sowie Geld und Maßeinheiten dargestellt.
Eine Einführung in den familiengeschichtlichen Hintergrund der Herren von Bubenhofen kann ebenfalls der Publikation entnommen werden.

Das Lagerbuch liefert als historische Quelle ein vollständiges Bild der vier Dörfer der Reichsherrschaft Justingen und ihrer Bewohner. Mit Hilfe des Lagerbuchs können Informationen sowohl zur Ortsgeschichte der Dörfer der Reichsherrschaft Justingen als auch der in der Reichsherrschaft ansässigen Familien gesammelt werden. 

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1510

Durch den Download (PDF-Datei)erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz: Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1510. Mannheim, 2006.                                
Das Lagerbuch ist in zwei unvollständigen Fassungen überliefert, dem Original aus dem Jahre 1510 und einer Abschrift aus den Jahren nach 1656. Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1510 stellt nach dem Lagerbuch von 1497 das zweitälteste Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen dar. Die vorliegende Edition des Lagerbuchs geht vom Original von 1510 aus (Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 181). Die unlesbaren oder fehlenden Teile wurden nach der Abschrift von nach 1656 (Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 183) ergänzt.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1530

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1530. Mannheim, 2006.

Die vorliegende Edition des Lagerbuchs geht vom Original von 1530 aus.
Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1530 stellt das drittälteste Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen dar (nach den Lagerbüchern von 1497 und 1510). Das Lagerbuch ist ein Register aller Rechte an der Herrschaft Justingen, welches anlässlich des Verkaufs der Herrschaft Justingen durch Hans Marx von Bubenhofen an Georg Ludwig von Freiberg angefertigt wurde.

Es ist in zwei Fassungen überliefert, welche textgleich und vollständig sind:

  • Original aus dem Jahre 1530 (Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 186)
  • Zweitfertigung -vermutlich zeitgleich (Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 185).

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1532

Durch den Download (PDF-Datei)erhalten sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1532 einschließlich des Vogtgerichtsartikels aus dem Jahre 1532. Mannheim, 2006.
Das Lagerbuch ist lediglich in der Originalfassung überliefert und stellt das viertälteste Lagerbuch (nach den Lagerbüchern von 1497, 1510 und 1530) dar. Es ist eine vollständige korrigierte Kopie des Lagerbuchs von 1510.

Korrekturen bestehen in:

  •  zahlenmäßigen Addition der Güter und deren Fläche und dem Vergleich mit dem Original von 1510,
  • von Georg Ludwig von Freiberg selbst veranlassten Änderungen im Güterstand der Lehensinhaber der Umwandlung von Geldabgaben in neue Münzsorten,
  • dem Nachtrag der neuen Lehensinhaber.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1542

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1542. Mannheim, 2006.

Das Lagerbuch ist in der Originalfassung von 1542 überliefert (Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 340). Es stellt nach den Lagerbüchern von 1497, 1510, 1530 und 1533 das fünftälteste Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen dar.

Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen 1576

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1576: Justingen. Mannheim, 2007.

Das Lagerbuch über Justingen ist lediglich in der Originalfassung von 1576 überliefert (Lagerort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 342). Es wurde von Michael Ludwig von Freyberg in Auftrag gegeben.

Inhalte des Lagerbuchs sind unter anderem eine systematischen Bestandsaufnahme von 1576; Lehensurkunden; Lehensreverse; Verträge und Verordnungen über den Müllerlohn aus dem 15. und 16. Jh. und Vergleiche des Güterstands von 1576 mit demjenigen früheren Lagerbücher (Rubrik „Zueuermerckhen“).

Rothes Buch Herrschaft Justingen 1618 Konzepte

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das „Rothe Buch“ der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1618: Konzepte, Abschriften und Beilagen. Mannheim, 2011.

Der Edition können Sie folgende Inhalte entnehmen:

Vorbemerkung

  • Konzept der Einleitung zum „Rothen Buch“ (A)
  • Konzept der Lehensinhaber in Justingen und Hütten (B)
  • Konzept der Schlossgüter und Lehensinhaber in Ingstetten und Gundershofen (C)
  • Abschrift über Justingen und Hütten mit Beilagen (D–M)
    4.1 Abschrift über Justingen und Hütten (D)
    4.2 Verzeichnis der heimgefallenen Güter in Gundershofen 1644 (E)
    4.3 Auszug aus dem „Rothen Buch“ über die Herrschaftsgüter von 1662 (F)
    4.4 Beschreibung der Herrschaftsgüter von 1593/94 (G)
    4.5 Auszug aus dem „Rothen Buch“ über die herrschaftlichen Äcker, Wiesen, Mäder und Gärten von 1753 (H)
    4.6 Bezirk des österreichischen Jagens bei Schelklingen, 16.–17. Jh. (I)
    4.7 Verzeichnis der neu vermessenen Bauerngüter in Gundershofen von 1581 (J)
    4.8 Lehensrevers des Heinrich Kluntz, Vogt der Herrschaft Justingen zu Hütten, vermutlich vom 18. August 1570 (K)
    4.9 Urfehde des Hans Widman und des Georg Mayer zu Ennabeuren vom 27. Juni 1596 (L)
    4.10 Vertrag zwischen den Herrschaften Ehingen und Justingen über die Kaplanei zu Heufelden, den Zoll an der Schelklinger (=Hausener) Steige
    und das Hochgericht zu Justingen vom 1. November 1549 (M)
  • Orts-, Flurnamen-, Sach- und Personenindex.

Rothes Buch Herrschaft Justingen 1618

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das „Rothe Buch“ der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1618. Mannheim, 2008.

Der Edition können folgende Inhalte entnommen werden:

  • Einleitung
  • Äußeres
  • Datierte Vermerke und Nachträge
  • Die Familie der Freiherren von Freyberg
  • Die herrschaftlichen Gebäude
  • Editionsregeln Edition
  • Orts-, Flurnamen-, Sach- und Personenindex.

Der Lagerortbefindet sich im HStA Stuttgart A 153 Bü 59G.

Vogtbuch Justingen 1656

Durch den Download (PDF-Datei (PDF-Datei)) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz: Das Vogtbuch der Reichsherrschaft Justingen aus dem Jahre 1656. Mannheim, 2006.

Die Publikation dieses Vogtbuchs der Reichsherrschaft Justingen reiht sich ein in die Edition älterer Vogtbücher der Reichsherrschaft Justingen durch Friedrich Wintterlin. Wintterlin edierte den Vogtgerichtsartikel von 1510, das Vogtbuch von 1577 und das Neue Vogtbuch von 1614.

Am Ende des Vogtbuchs befindet sich eine Liste der Einwohner der Reichsherrschaft Justingen, welche am 9. November 1656 auf dem Schloss Justingen der Herrschaft den Erbhuldigungseid geschworen haben. Diese Einwohnerliste wurde durch Friedrich Wollmershäuser publiziert.

Der Lagerort ist das HStA Stuttgart B 573 Bü 96 Ritterkanton Donau.

Historische Publikation zu Neusteußlingen

Güterverzeichnis Neusteußlingen 1712

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Beschreibung der Güter, welche am 04. Oktober 1712 durch Württemberg vom Kloster Salem gegen die württembergische Lehen zu Stetten (Gemeinde Kirchen Stadt Ehingen a. D.) eingetauscht wurden. Mannheim, 2020.

Lagerort: HStA Stuttgart H 101/53 Bd. 9

Die Edition ist eine Beschreibung der durch das Amt Neusteußlingen vom Kloster Salem am 04.10.1712 in Sondernach eingetauschten Güter. Das Kloster Salem besaß im Ort Sondernach mehrere Güter, welche das Land Württemberg in seinen Besitz bringen wollte, womit der ganze Ort württembergisch wurde. Es existieren von der editierten Version keine Abschriften oder Kopien.

Lagerbuch des Amts Neusteußlingen 1582

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch des Amts Neusteußlingen aus dem Jahre 1582. Mannheim, 2018.

Lagerort: HStA Stuttgart H 101/53 Bd. 1

Das Lagerbuch des Amts Neusteußlingen aus dem Jahre 1582 stellt eine vollständige Neuaufnahme des Lehensbesitzes dieser frühen Herrschaft dar. Frühere Lagerbücher sind nicht erhalten geblieben. Das Lagerbuch wurde nicht fertig gestellt und blieb in ungebundenem Zustand. Einträge über Teuringshofen fehlen. Die Beschreibung der Schlossgüter existiert nicht (diese findet sich im Lagerbuch 1700/01).
Das editierte Lagerbuch ist lediglich in der Originalfassung von 1582 überliefert.

Der Edition können Informationen zu folgenden Inhalten entnommen werden:

Altsteußlingen, Frankenhofen und Tiefenhülen, Stetten bei Munderkingen, Dächingen, Ermelau, Weilersteußlingen, Ennahofen, Kirchgrötzingen oder Westerdorf, Justingen, Schelklingen, Sondernach, Uhlbach.

Lagerbuch des Amts Neusteußlingen 1656

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Herrschaft Neusteußlingen aus dem Jahre 1582: Teil Schelklingen, Hausen o. H., Oberschelklingen, Sotzenhausen und Pfarrei Schelklingen, renoviert 1656 und 1700/01. Mannheim, 2017.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 18

Die Edition enthält den aktualisierten Teil des Neusteußlinger Lagerbuchs von 1582. Die Renovation wurde 1656 vorgenommen und der vorliegende Text baut auf die Besitzverhältnisse von 1656 auf. Die Besitzerdaten wurden bei der Neuauflage des Neusteußlinger Lagerbuchs von 1700/01 übernommen.

Lagerbuch des Amts Neusteußlingen 1700-1701 Teil I und II

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch des Amts Neusteußlingen aus den Jahren 1700/1701 Teil I und II. Mannheim, 2020.

Lagerort: HStA Stuttgart H 101/53 Bd. 3

Das Lagerbuch des Amts Neusteußlingen aus den Jahren 1700/01 stellt eine vollständige Neuaufnahme des Lehensbesitzes dieser frühen Herrschaft dar. Von dem edierten Lagerbuch über Neusteußlingen wurden Abschriften angefertigt, in welchen der Wechsel der Lehensinhaber und Veränderungen im Güterbesitz nachgetragen wurde.

Der Edition können folgende Informationen entnommen werden:

  • Teil I: Schloss Neusteußlingen, Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen und Emelau. Von Teil I gibt es drei Exemplare (zwei Abschriften). In der ersten Abschrift wurden nachträglich 1826 angebracht, die zweite Abschrift enthält keine Nachträge.
  • Teil II: Dokumentation des Lehensbesitz in der Pfarrei Weilersteußlingen, Sondernach, Altsteußlingen, Dächingen, Groß- und Klein- Allmendingen, Schelklingen, Justingen und Weiler bei Blaubeuren. Von Teil II existieren zwei Exemplare (eine Abschrift). Diese Anschrift enthält Nachträge, der jüngste aus dem Jahr 1830.

Lagerbuch des Amts Neusteußlingen 1700-1701 Teil II

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation
Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch des Amts Neusteußlingen aus den Jahren 1700/1701 Teil II. Mannheim, 2020.

Der Lagerort ist das HStA Stuttgart H 101/53 Bd. 5.

Die Edition umfasst die Pfarrei Weilersteußlingen, Sondernach, Altsteußlingen, Dächingen, Groß- und Klein- Allmendingen, Schelklingen, Justingen und Weiler bei Blaubeuren.

Steuerbuch des Amts Neusteußlingen 1675

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Steuerbuch des Amts Neusteußlingen aus dem Jahre 1675. Mannheim, 2018.

Lagerort ist das HStA Stuttgart H 101/53 Bd. 2.

Das Lagerbuch wurde in der Originalfassung von 1675 überliefert. Es ist das einzig bekannte Steuerbuch der gesamten Herrschaft, bzw. des Amts Neusteußlingen.

Das Steuerbuch von 1675 wurde 1659 von den Räten Johann Eberhardt von Stockheim und Dr. Johann Ulrich Rümelin im Auftrag Herzog Eberhard III. angeordnet. Grund hierfür war die Unordnung der Verhältnisse, welche durch den Dreißigjährigen Krieg entstanden.

Der Edition können Informationen zu folgenden Inhalten entnommen werden:

Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Ermelau; Neusteußlinger Tal, Teuringshofen, Altsteußlingen, Dächingen, Klein-Allmendingen, Sondernach.

Steuerbuch des Amts Neusteußlingen über Sondernach, Klein-Allmendingen, Altsteußlingen, Teuringshofen und Dächingen 1721

Durch den Download (PDF-Datei), erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Steuerbuch des Amts Neusteußlingen über Sondernach, Klein-Allmendingen, Altsteußlingen, Teuringshofen und Dächingen aus dem Jahre 1721. Mannheim, 2020.

Lagerort: HStA Stuttgart A 402 Bü. 32

Das Steuerbuch stellt eine Neuberechnung des Steuereintrags von Teilen des Amts Neusteußlingen dar. Das erste Steuerbuch des Amts Neusteußlingen stammt aus dem Jahre 1675. Abschriften oder Kopien der edierten Fassung sind nicht bekannt. Es wurden keine Nachträge in späteren Jahren vorgenommen, jedoch finden sich im Text Korrekturen und Verbesserungen. Es erfolgt keine umfassende Güterbeschreibung, sondern eine tabellarische gekürzte Form. Die Steuerrevision von Sondernach, Klein-Allmendingen, Neusteußlinger Tal, Teuringhofen, Altsteußlingen und Dächingen wurde am 02. August 1721 abgeschlossen.

Beilagerbuch des Amts Neusteußlingen 1771 - 1808

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Beilagerbuch des Amts Neusteußlingen aus den Jahren 1771-1808. Mannheim, 2018.

Lagerort: HStA Stuttgart H 101/53 Bd. 11

Das edierte Lagerbuch ist die Fortführung des Lagebuchs aus dem Jahre 1700/1701, welches die letztmalige vollständige Neuaufnahme des Lehensbesitzes der ehemaligen Herrschaft Neusteußlingen darstellt. Der erste Eintrag ist auf den 20. Juni 1771 datiert, der letzte auf den 29. April 1808.

Historische Publikation zu Schelklingen

Dr. Franz Rothenbacher ermöglicht mit der tabellarischen Darstellung der Akten des Standesamt Schelklingen ab dem Jahr 1876 Einblicke in die Geburten-, Heirats- und Sterbebücher. Ebenfalls können Informationen der Bürgerliste Schelklingen aus den Jahren 1828-1858 sowie 1859-1880 entnommen werden.

Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugang zu:

Familie Wolcker

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz: Die Schelklinger Barockmalerfamilie Wolcker. Früheres Wohnhaus der Barockmalerfamilie „Wolcker“ Bemmelbergergasse 12 [Häuserbuch Nr.72]. Mannheim, 2021.
 
Sie können der Publikation Informationen in Bezug auf Topografie, Baugeschichte und Besitzer entnehmen, sowie nähere Informationen einholen bezüglich der Malerfamilie Wolcker, ihren Mitgliedern und von ihnen produzierten Werke.
 
Inhalt der Edition:

  • Topografie
  • Baugeschichte
  • Besitzer
  • Die Malerfamilie Wolcker
  • Johann Georg Wolcker der Ältere - Werke
  • Franz Joseph Wolcker
  • Johann Georg Wolcker der Jüngere- Werke
  • Johann Michael Wolcker- Werke
  • Matthäus (oder Matthias) Wolcker
  • Die Werke des Matthäus Wolcker
  • Werke des Vitus Felix Rigl
  • Gottfried Wolcker
  • Gabriel Wolcker- Werke
  • Nicht einzuordnen ist folgender Wolcker
  • Belastungen
  • Dokumentation und Rekonstruktion
  • Quellen und Literatur
  • Anhänge.

Die Familien und Personen- Standsfälle in den Pfarreien Stadt Schelklingen (1602–1621, 1692–1875) und Kloster Urspring (1657–1832)

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation
Rothenbacher, Franz; Simon, Irmgard: Die Familien und Personenstandsfälle in den Pfarreien Stadt Schelklingen (1602-1621, 1692-1875) und Kloster Urspring (1657-182). Schelklingen 22012.
 
In der Publikation finden sich Einträge in die Kirchenregister der Pfarreien der Stadt Schelklingen und des Klosters Urspring mit den Filialen Vorstadt Schelklingen, St. Nikolaus und Muschenwang sowie Sotzenhausen.
 
Der Edition können folgende Informationen entnommen werden:

  • Die Geburten in der Stadt Schelklingen 1692–1875 (aufgrund der Taufen)
  • Die Eheschließungen in der Stadt Schelklingen 1692–1875
  • Die Sterbefälle (Stf.) in der Stadt Schelklingen 1692–1875
  • Durchschnittliche Geburts-, Eheschließungs- und Sterberaten pro Jahr: Hnr. Besitzer bzw. Bewohner, Gebäudename
  • Die Schelklinger Familien im Taufregister (1602–1621) und Sterberegister (1602–1603)
  • Die Familien in den Kirchenregistern der Pfarreien Schelklingen (1692– 1875) und Kloster Urspring (1657–1832)
  • Nicht identifizierbare oder unvollständige Eintragungen: Kirchenregister Schelklingen Kirchenregister Kloster Urspring
  • Die unehelichen Geburten im Taufregister der Pfarrei Schelklingen 1860-1875
  • Abbildungsanhang
  • Verzeichnis der AbbildungenIndex der Berufe, Amtsbezeichnungen und Sachen, der Orte und Familiennamen.

Häuserbuch der Stadt Schelklingen Band 2: Häusertabellen

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Häuserbuch der Stadt Schelklingen. Band 2: Häusertabellen. Mannheim, 22015.
 
Die Edition gibt unter anderem Auskunft über die Baugeschichte der Stadt Schelklingen, ermöglicht die Nachverfolgung der Besitzer Schelklinger Wohnungen, den Vermögensstand der Besitzer, den Gebäudewert, Bauweise und Baujahr.
 
Der Inhalt der Edition lautet:

  1.  Die Gebäude nach Funktion
    A Die Gebäude mit Sonderfunktionen
    B Handwerker-, Bauern-, Beamten- und reine Wohnhäuser
    C Siedlungen außerhalb des Stadtgebietes
  2. Die Quellen
  3. Liste der Quellen
  4. Flurkarten und Ortspläne 
  5. Index der Familiennamen, Anwander, Orte, Gebäude, Straßen- und Flurnamen
  6. Struktur der Register
  7. Familiennamenregister
  8. Abbildungsnachweis.

Stadtführer

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz: Schelklingen. Ein Führer durch Stadt, Kloster Urspring, Burgen und Teilgemeinden. Mannheim, 2005.
 
Sie können der Publikation Informationen entnehmen bezüglich der Lage und Umgebung der Stadt Schelklingen, sowie einen Überblick der Stadt Schelklingen in den einzelnen historischen Epochen bekommen. Angefangen in der Vorgeschichte bis hin zur Moderne. Zudem erhalten Sie Informationen über die Burgen rund um Schelklingen, das Kloster Urspring und die Teilgemeinden.

Wernauer Schlößle und Spital

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz: Wernausches Schloss und Spital zum Heiligen Geist in Schelklingen. Mannheim, 1992.
 
Sie können der Publikation Informationen bezüglich der Herren von Wernau, ihren Beziehungen zum Kloster Urspring und der Stadt Schelklingen entnehmen. Zudem finden Sie Wissenswertes über das Wernauer Schloss und das Spital zum Heiligen Geist.

Der Inhalt gliedert sich wie folgt:

  • Die Herren von Wernau
  • Beziehungen der Herren von Wernau zu Kloster Urspring und Stadt Schelklingen
  • Wernauer Schloss
  • Spital zum Heiligen Geist
  • Erstes Spitalgebäude (Marktstraße 20)
  • Das Spital ab 1698
  • Spitalpflege und Spitalverwaltung
  • Das Spital im 19. Jahrhundert
  • Bauliche Veränderung

Zuchthausbauprojekt 1780_81

Mit dem Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Die projektierte Umwandlung des Schelklinger Spitals in ein Zuchthaus 1780-1781. Mannheim, 2007.
 
Lagerort: HStA Stuttgart B 60 Ba 1235(c)
 
Die Edition dokumentiert den Vorgang aus den Jahren 1780/81 bezüglich der Antragsstellung von Schelklinger Bürgern, das städtische Spital in ein Zucht- und Arbeitshaus für ganz Vorderösterreich zu verwandeln.
In der Edition finden Sie die älteste bildliche Darstellung des Spitals, wie auch der Stadtmauer, sowie eine der Bittschrift beigefügte „Vedute des Schelklinger Spitals und seiner Umgebung aus dem Jahre 1780“.

Historische Publikation zu Schmiechen

Dr. Franz Rothenbacher ermöglicht mit der tabellarischen Darstellung der Daten des Standesamt Schmiechen einen Zugang zu Informationen bezüglich der Geburten, Heiraten und Sterbefällen in Schmiechen ab dem Jahr 1876.

Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugang zu den historischen Publikationen zu Schmiechen:
Geburtenbücher Schmiechen 1876-1902;
Heiratsbücher Schmiechen 1876-1930;
Sterbebücher Schmiechen 1876-1960

Historische Publikation zu Sondernach

Dr. Franz Rothenbacher ermöglicht mit der tabellarischen Darstellung der Daten des Standesamt Schmiechen einen Zugang zu Informationen bezüglich der Geburten, Heiraten und Sterbefällen in Schmiechen ab dem Jahr 1876.

Durch den jeweiligen Download erhalten Sie Zugang zu den historischen Publikationen zu Schmiechen:
Geburtenbücher Sondernach 1876-1902;
Heiratsbücher Sondernach 1876-1930;
Sterbebücher Sondernach 1876-1960

Historische Publikation zu Urspring

Lagerbücher über Schelklingen

Bodenzinsregister Schelklingen 1740

Durch den Download (PDF-Datei) gelangen Sie zur historischen Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen aus dem Jahre 1740 (Bodenzinsregister). Mannheim, 2018.

Lagerort HStA Stuttgart H 234 Bd. 42

Es stellt eine Fortsetzung der früheren Lagerbücher des Klosters über Schelklingen aus den Jahren um 1592, 1622-1627, 1686 (renoviert 1703) dar. Das Lagerbuch von 1740 wird renoviert durch die Lagerbücher von 1770 und 1795 und beinhaltet Lehen, Namen, Vornamen, Beruf und Amt.

Bodenzinsregister Schelklingen 1770

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen aus dem Jahre 1770 (Bodenzinsregister). Mannheim, 2018.

Lagerort HStA Stuttgart H 234 Bd. 56

Die vorliegende Edition ist eine Fortsetzung der früheren Lagerbücher des Klosters über Schelklingen aus den Jahren um 1592, 1622-1627, 1686 (renoviert 1703) und 1740. Das Lagerbuch von 1770 wird renoviert durch das Lagerbuch von 1795. Das handgezeichnete Wappen der Stadt Schelklingen stellt eine Besonderheit in diesem Lagerbuch dar.

Bodenzinsregister Schelklingen 1795

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen aus dem Jahre 1795 (Bodenzinsregister). Mannheim, 2018.

Lagerort HStA Stuttgart H 234 Bd. 57

Das Lagerbuch von 1795 wurde 1808 durch die Kameralverwaltung Urspring in Kurzform renoviert. Diese Renovation wurde durch den Verfasser des Lagerbuchs dem vorliegenden Lagerbuch vorangestellt.

Lagerbuch Urspring 1592

Durch den Download (PDF-Datei) gelangen Sie zur historischen Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen und den Klosterbau in den Schelklinger Öschen aus den Jahren um 1592. Mannheim, 2014.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 14

Es gibt keine eindeutige Datierung der Verfassungszeit, deswegen wurde eine Eingrenzung der Niederschrift auf die Jahre um 1592 vorgenommen. Das Lagerbuch ist das zeitlich nächste zum Lagerbuch aus dem Jahre 1502.

Lagerbuch Urspring 1622 -1627

Der Download (PDF-Datei) ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen aus den Jahren ca. 1622 bis ca. 1627. Mannheim, 2014.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 17

Das Lagerbuch von ca. 1622/1627 setzt ein früheres Lagerbuchkonzept des Klosters Urspring über Schelklingen aus den Jahren um 1592 sowie den Teil über Schelklingen des Lagerbuch Originals von 1595 fort.
Die Entstehung des Lagerbuchs wird in der Zeit der Verwaltung der Stadt Schelklingen durch österreichische Pfleger und Statthalter verortet.

Inhaltlich haben Sie Zugriff auf Informationen über fast alle Urspringer Kaplaneien in Schelklingen, die Urspringer Mühle, den ansässigen Adel und Bürgerfamilien (Lehensträger des Klosters).

Lagerbuch Urspring Schelklingen 1686 - 1703

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen aus dem Jahre 1686, renoviert 1703. Mannheim, 2007.

Lagerort HStA Stuttgart H 234 Bd. 34

Das Lagerbuch von 1686 über Schelklingen ist in seiner Anlage und seinem Aufbau fast identische mit einem früheren Lagerbuch des Klosters über Schelklingen aus den Jahren um 1625.

Lagerbuch Urspring über Schelklingen Urspring 1686 - 1703

Durch den Download (PDF-Datei) gelangen Sie zur historischen Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schelklingen und den Urspringer Eigenbau aus dem Jahre 1686, renoviert 1703. Mannheim, 2017.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 34

Die Edition enthält eine vollständige Transkription des Lagerbuchs der Klosterherrschaft Urspring über den Besitz des Klosters in Schelklingen, Schmiechen und in der unmittelbaren Umgebung des Klosters.

Das Lagerbuch von 1686 über Schelklingen, welches im Jahr 1686 neu angelegt und 1703 renoviert wurde, ist in seiner Anlage und seinem Aufbau fast identische mit einem früheren Lagerbuch des Klosters über Schelklingen aus den Jahren um 1625.

Renovation von 1686

Lagerbuch Urpsring über Allmendingen etc. 1686

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Allmendingen, Blienshofen, Heufelden, Niederhofen, Oberdischingen, Ringingen, Pfraunstetten, Schwörzkirch und Altheim aus dem Jahre 1686. Mannheim, 2017.

Lagerort: HStA Stuttgart H234 Bd. 30

Die Edition enthält eine vollständige Transkription. Das Lagerbuch wurde Im Jahre 1686 durch den Hofmeister Bartholomäus Rauch neu angelegt. Die Renovation erfolgte im Jahre 1750 durch den Amtsschreiber Anton Faupel. Dabei wurden die im Jahr 1686 in einem Band zusammengefasste Orte auf mehrere Bände aufgeteilt.

Lagerbuch Urspring über Hausen ob Urspring 1686

Durch den Download (PDF-Datei) gelangen Sie zur historischen Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Hausen ob Urspring, Oberschelklingen, Muschenwang, Sotzenhausen und Ennabeuren aus dem Jahre 1686. Mannheim, 2017.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 27

Die Edition enthält eine vollständige Transkription.

Im Jahre 1686 wurde das Lagerbuch durch Hofmeister Bartholomäus Rauch neu angelegt. Eine Renovation des Lagerbuchs erfolgte im Jahre 1750 durch den Amtsschreiber Franz Anton Faupel (Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 49).

Das Lagerbuch von 1686 ist sowohl als Reinschrift  (Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 27) wie auch als Konzept überliefert (HStA Stuttgart H 234 Bd. 26).

Die Veränderungen der Lehensinhaber und des Lehensbesitzes wurden bis zur Neuanlage des Lagerbuchs von 1750 in der Kopfspalte und den Seitenrändern durch den Hofmeister und später wohl durch den Amtsschreiber nachgetragen.

Lagerbuch Urspring über Schmiechen 1686

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schmiechen und Teuringshofen aus dem Jahre 1686. Mannheim, 2020.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 35.

Das Lagerbuch, welches in vollständiger Transkription vorliegt, wurde Im Jahre 1686 durch Hofmeister Bartholomäus Rauch neu angelegt und die Renovation erfolgte im Jahre 1750 durch den Amtsschreiber Franz Anton Faupel.

Das Lagerbuch ist als Reinschrift mit Nachträgen erhalten. Veränderungen der Lehensinhaber und des Lehensbesitzes wurden bis zur Neuanlage des Lagerbuchs von 1750 in der Mittel- und den Randspalten nachgetragen.

Renovation von 1750

Lagerbuch Urspring Hausen o.U. 1750

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Hausen ob Urspring und Oberschelklingen aus dem Jahre 1750. Mannheim, 2017.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 49.

Das Lagerbuch liegt in vollständiger Transkription von und wurde 1750 neu angelegt. Verfasser des vorliegenden Lagerbuchs war der Amtsschreiber des Klosters Urspring Franz Anton Faupel.

Es erfolgt keine Renovation des Lagerbuchs bis zur Auflösung des Klosters Urspring im Jahre 1806. Eine Besonderheit in diesem Lagerbuch stellt der Eintrag über Leopold Zoller, Sonnenwirt von Schelklingen, dar.

Lagerbuch Urspring Schaiblishausen etc 1750

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schaiblishausen, Volkersheim, Unterstadion, Dettingen, Dintenhofen, Altbierlingen und Nasgenstadt aus dem Jahre 1750. Mannheim, 2020.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 44.

Das Lagerbuch liegt in vollständiger Transkription vor und ist als Reinschrift mit Nachträgen erhalten. Vermutlich verfasst von Franz Anton Faupel. Es ist unbekannt, ob ein Konzept oder eine Kopie des Lagerbuch von 1750 bestand. Der direkte Vorgänger des Lagerbuchs ist dasjenige von 1686.

Lagerbuch Urspring über Allmendingen etc 1750

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Großallmendingen, Kleinallmendingen, Hausen ob Allmendingen und Altheim aus dem Jahre 1750. Mannheim, 2020.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 45.

Das Lagerbuch liegt in vollständige Transkription vor und ist als Reinschrift mit Nachträgen erhalten. Es ist unbekannt, ob ein Konzept oder eine Kopie des Lagerbuchs bestand. Der direkte Vorgänger ist das Lagerbuch von 1686.

Das Lagerbuch umfasst die Orte: Kleinallmendingen, Hausen ob Allmendingen und Altheim, Blienshofen, Heufelden, Niederhofen, Oberdischingen, Ringingen, Pfraunstetten und Schwörzkirch. Der noch ältere Lehensbesitz des Klosters in Schmiechen findet sich in den älteren Urbaren, welche in einem einzigen Band den gesamten Lehensbesitz beschreiben: so für 1595, 1502, 1486 und 1475.

Der Verfasser war vermutlich der Amtsschreiber des Klosters Urspring Franz Anton Faupel.

Lagerbuch Urspring über Blienshofen etc 1750

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Blienshofen, Pfraunstetten, Niederhofen und Heufelden aus dem Jahre 1750. Mannheim, 2017.

Lagerort: HStA Stuttgart H 234 Bd. 47.

Das Lagerbuch liegt in vollständiger Transkription vor und wurde im Jahre 1750 neu angelegt. Verfasser des Lagerbuchs war der Amtsschreiber des Klosters Urspring: Franz Anton Faupel.

Bis zur Auflösung des Klosters Urspring im Jahre 1806 erfolgte keine Renovation des Lagerbuchs.
Nachträge der Lehensinhaber in der Kopfspalte und die Veränderungen im Lehensbesitz wurden bis in die 1830er Jahre durch die Kameralverwaltung Ehingen vorgenommen.

Frühere Lehenbeschreibungen für die Orte Blienshofen, Pfraunstetten, Niederhofen und Heufelden finden sich im Lagerbuch von 1686 über Allmendingen, Hausen ob Allmendingen, Blienshofen, Heufelden, Niederhofen, Oberdischingen, Ringingen, Schwörzkirch, Altheim und Pfraunstetten im Original und als Konzept.

Der frühere Lehensbesitz des Klosters in den genannten vier Orten findet sich ferner in den älteren Urbaren, welche in einem Band den gesamten Lehensbesitz beschreiben: so für 1596, 1502, 1486 und 1475.

Lagerbuch Urspring über Schmiechen 1750

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Schmiechen, Sotzenhausen, Teuringshofen und acht Schelklinger Bürger aus dem Jahre 1750. Mannheim, 2020.

Das Lagerbuch liegt in vollständiger Transkription vor. Es ist erhalten als Reinschrift mit Nachträgen. Ob ein Konzept oder eine Kopie des Lagerbuchs bestand, ist unbekannt. Der direkte Vorgänger des Lagerbuchs ist dasjenige von 1686.

Im Jahre 1718 wurde eine „Feldbeschreibung“, d.h. Vermessung aller Lehengüter in Schmiechen vorgenommen. Auch in die Vermessung wurden Renovationsvermerke der Lehensinhaber und der Güterveränderungen nachgetragen.

Verfasser war vermutlich der Amtsschreiber des Klosters Urspring Franz Anton Faupel.

Beschreibung Urspring 1806

Durch den Download (PDF-Datei) erhalten Sie Zugriff auf die historische Publikation Rothenbacher, Franz (Hrsg.): Beschreibungen der Klosterherrschaft Urspring bei Schelklingen im Jahre 1806. Mannheim, 2006.

Sie können der Edition Informationen zu folgenden Inhalten entnehmen:

  • Vorgeschichte und Durchführung der Aufhebung des Klosters Urspring 1806
  • Aufhebungsbestimmung  
  • Aufhebung des Klosters im Kontext der Säkularisation
  • Überlieferungsgeschichte
  • Zur Edition des Verzeichnisses
  • Zur Interpretation des Verzeichnisses
  • Der Bevölkerungsstand und die Zahl der Falllehen im Jahre 1806
  • Gebäude und Feuersozietätsbeitrag
  • Der Steuerertrag und die Falllehenfeldgüter
  • Viehstand
  • Die Gebäude des Klosters Urspring (siehe Lageplan)
  • Aufhebung des Klosters Urspring 1806
  • Beschreibung der Herrschaft Urspring 1806.

Haischbuch Kloster Urspring 1806

Mit dem Download (PDF-Datei) habe Sie Zugriff auf die historische Publikation Haischbuch Kloster Urspring aus dem Jahr 1806.

Ein Haischbuch entspricht einem Steuereinzugsregister. Die Ein- und Ausnahmen von unterschiedlichen Personen können anhand des Eintrages im Haischbuch nachvollzogen werden.

Der Lagerort ist das StA Ludwigsburg F 100 b, Bd. 598.

Beilagerbuch Urspring 1808 - 1811

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Franz Rothenbacher (Hrsg.): Das Beilagerbuch der Kameralverwaltung Urspring aus den Jahren 1808–1811. Mannheim, 2015.

Lagerort: Staatsarchiv Ludwigsburg F 100a Bd. 713

Das Beilagerbuch des Kameralamts Urspring ist eine Fortführung der früheren Lagerbücher des Klosters Urspring und des Amtes Neusteußlingen. Der erste Eintrag im Beilagerbuch ist datiert auf den 23. Mai 1808, der letzte Eintrag endet am  24. Januar 1811.

Nach der Auflösung des Klosters Urspring im Jahre 1806 umfasste das 1808 neu gegründete Kameralsamt Urspring Teile der Besitzungen des Klosters Urspring, der Orte des Amts Neusteußlingen und die Orte des Amtes Justingen. Beilagerbücher gibt es für die frühere Reichsherrschaft Justingen von 1786–1813 und das Amt Neusteußlingen von 1771–1799 bzw. 1771–1808.

Lagerbuch Urspring über Einsingen 1750

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Franz Rothenbacher (Hrsg.): Das Lagerbuch der Klosterherrschaft Urspring über Einsingen aus dem Jahre 1750

Lagerbuch Urspring über Schaiblishausen, Weisel, Kirchbierlingen 1686

Durch den Download (PDF-Datei) haben Sie Zugriff auf die historische Publikation Franz Rothenbacher (Hrsg.): Das Lagerbuch der Kloster-herrschaft Urspring über Schaiblishausen, Weisel, Kirchbierlingen, Volkersheim, Unterstadion, Dettingen, Alt-bierlingen, Nasgenstadt, Griesingen, Rißtissen, Dell-mensingen, Einsingen, Berma-ringen, Treffensbuch und Grimmelfingen aus dem Jahre 1686