Publikationen: Stadt Schelklingen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
my.IRS
Dies ist eine Buchungsstrecke, welche Kunden ermöglicht Anfragen und Direktbuchungen zu tätigen
Verarbeitungsunternehmen
Dornierstraße 4 82178 Puchheim, Deutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Buchungen generieren
  • Vermarktung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Kundendaten ( Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Interaktionen mit der Buchungsstrecke (Optional, wenn Tag Manager / Google Analytics in Verwendung)
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • My.IRS Gmbh
  • Lohospo Gmbh
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

skraska@iitr.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Schelklingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schelklingen mit Schlossturm
Urspringtopf
Waltherbrunnen und Bücherei
Schelklingen mit Schlossturm
Urspringtopf
Waltherbrunnen und Bücherei

In der Übersicht

Das Stadtarchiv Schelklingen bemüht sich mit Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen die Stadtgeschichte allgemein zugänglich zu machen. Dazu gibt es die Reihe der "Schelklinger Hefte" zu stadtgeschichtlichen Themen heraus.

Publikationen - Schelklinger Hefte

  1. Wilhelm Lederer: Philipp Scheitenberger - Stadtschultheiß 1811 - 1882, 1980 (vergriffen)
  2. Wilhelm Lederer: Heinrich Günter - Ein schwäbischer Historiker, 1980 (vergriffen)
  3. Wilhelm Lederer: St. Afra - Schwäbische Wandmalerei um 1300, 1981, 1982 (vergriffen
  4. August Hagen: Maximilian Kottmann - Eine Gestalt des schwäbischen Katholizismus, 1981 (vergriffen)
  5. Winfried Hanold: Der Schmiechener See, 1982 (vergriffen)
  6. Franz Rothenbacher: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Schelklingen, 1983 (vergriffen)
  7. Wilhelm Lederer: Wappen der Stadt Schelklingen mit ihren Teilorten, 1985 (vergriffen)
  8. Robert Bollow: Leben und Werk des Schmiechener Pfarrers Franz Xaver Reihing, 1985 (vergriffen)
  9. Quintus Scheble: Und ab ging die Eisenbahn - Ludwig Lutz: Historisches Blechspielzeug, 1986 (vergriffen)
  10. Wilfried Bachofen: Ein Brief an Heinrich Bebel, 1987 (vergriffen)
  11. Juliane und Friedrich Azzola: Der Kreuzstein in Urspring und seine historischen Handwerkszeichen, 1987 (vergriffen)
  12. Wilhelm Lederer: Pater Heribert Jone - Ein Leben für Gott und die Wissenschaft, 1988 (vergriffen)
  13. Franz Rothenbacher: Bürgerliste der Stadt Schelklingen, 1988 (vergriffen)
  14. Franz Rothenbacher: Anfänge der Zementfabrikation - Barbey'sches, später Hammerstein'sches Zementwerk Schelklingen, 1989 (vergriffen)
  15. Stefan Uhl: Schloß Justingen - Bestand, Baugeschichte und Bedeutung, 1990 (vergriffen)
  16. Robert Bollow: Die Ortsgeistlichen von St. Vitus, Schmiechen, 1991 (vergriffen)
  17. Stefan Uhl: Schelklinger Burgen, 1991
  18. Waldemar Küther: Konrad von Bemelberg: Ein Soldatenleben, 1993
  19. Klaus Brügelmann: Fritz Ehrecke - Ein Leben für Urspring, Schelklingen 2000
  20. Immo Eberl: Geschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen 1127 - 1806, und Regesten zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen 1127 - 1806, beide Stuttgart 1978
  21. Immo Eberl, Irmgard Simon und Franz Rothenbacher: Die Familien und Personenstandsfälle in den Pfarreien Stadt Schelklingen und Kloster Urspring (1602 - 1621, 1657) 1692 - 1875, Schelklingen 1987 (Familienbuch), Neuauflage 2012
  22. Franz Rothenbacher: Häuserbuch der Stadt Schelklingen, Mannheim 1995, Neuauflage 2015
  23. Immo Eberl und Jörg Martin: Urkunden aus Blaubeuren und Schelklingen. Regesten aus den Stadtarchiven Blaubeuren und Schelklingen sowie dem Pfarrarchiv Schelklingen, Ulm 2000
  24. Museumsgesellschaft Schelklingen: Festschrift 150 Jahre Grabung Oskar Fraas im Hohle Fels in Schelklingen, Schelklingen 2021

Auf Nachfrage beim Stadtarchiv gegen Kopierkostenersatz erhältlich

  • Jörg Martin: 400 Jahre Kirche Sondernach, Manuskript 2000
  • Jörg Martin: Vortrag zum Jubiläum der Kirche Justingen, Manuskript 1998

Stadtteile

Für die Stadtteile sind Dokumentationen zu Familien- und Häusergeschichte in Arbeit.